Wie in den vergangenen Jahren bietet der SPD-Unterbezirk Uelzen/Lüchow-Dannenberg auch für die Kommunalwahlen 2021 ein breites Qualifizierungsprogramm für kommunalpolitisch Interessierte an. In insgesamt fünf online durchgeführten Modulen wird ein breites Themenspektrum abgedeckt - von kommunalpolitischen Grundlagen über den Umgang mit Stammtischparolen bis zur Frauen- und Jugendförderung. Die Teilnahme ist kostenfrei und für alle offen!

Im Jahr 2021 stehen Wahlen für die kommunalen Parlamente an. Das bedeutet, dass Orts- und Stadträte sowie Kreistage in ganz Niedersachsen neu gewählt werden - somit auch bei uns in den Landkreisen Uelzen und Lüchow-Dannenberg. Kommunalpolitik ist nah an den Bürgerinnen und Bürgern und beschäftigt sich mit den alltäglichen Anliegen und Problemen in der Nachbarschaft, dem Sportverein oder der freiwilligen Feuerwehr. Somit betrifft sie uns alle – jede und jeden. Kommunalpolitik braucht Anpackerinnen und Anpacker, Menschen, die sich unermüdlich für ihre Nachbarschaft einsetzen wollen und den Anspruch haben, ihre Kommunen ein Stückchen besser zu machen.

„Besser machen geht nur gemeinsam!“ so lautet das Motto der Kommunalakademie der hiesigen SPD. Gesellschaftlicher Zusammenhalt ist durch eine zunehmende radikale Rechte, auch in den kommunalen Parlamenten, sowie durch ansteigende Ungerechtigkeiten in Gefahr. Gleichzeitig konnte mit den Jugendbewegungen wie Fridays for Future beobachtet werden, dass auch Jugendliche durchaus bereit sind, sich politische engagieren, gleichzeitig aber völlig unterrepräsentiert in den politischen Gremien sind. Die Akademie richtet sich daher auch explizit an junge Menschen und Frauen, zwei Gruppen die in kommunalen Gremien unterrepräsentiert sind, und zeigt ihnen Handlungsperspektiven und Strategien auf.

Zu Beginn wird im ersten Modul grundlegend berichtet, was ein kommunales Mandat bedeutet, welche Verpflichtungen, aber auch welche Chancen damit einhergehen. Anschließend wird im zweiten Modul ein Werkzeugkasten für Frauen in der Kommunalpolitik präsentiert. Im dritten Modul findet ein Stammtischkämpfer*innenworkshop zum Umgang mit rechten Parolen statt. Danach, im vierten Workshop, berichten zwei junge Kommunalpolitiker*innen von ihren Erfahrungen und Initiativen, die sie in vier Jahren umsetzen konnten. Den Abschluss bildet ein Gedankenaustausch mit gestandenen Kommunalpolitiker*innen, unter anderem dem Niedersächsischen Ministerpräsident und ehemaligen Oberbürgermeister von Hannover, Stephan Weil.

Alle Veranstaltungen finden online statt. Die Termine befinden sich am Ende des Beitrages, und die Anmeldung ist bis einen Tag vor Beginn der Veranstaltung per Mail oder telefonisch möglich. Eine Teilnahme kann per Videoschalte oder rein telefonisch geschehen. Teilnahmedaten und Links werden nach erfolgreicher Anmeldung bereitgestellt. Bei Fragen, Anmerkungen und einem Teilnahmewunsch kann sich unter 0581/5281, unter uelzen@spd.de oder direkt hier auf der Website gemeldet werden.

Termine für die Kommunalakademie

  1. Termin am 15.09.2020 ab 18:00 Uhr; Ich stelle mich zur Wahl?! Mit der Politischen Bildungsgemeinschaft Niedersachsen e.V.
  2. Termin am 27.10.2020 ab 18:00 Uhr; Werkzeugkasten für Frauen in der Kommunalpolitik. Mit der Politischen Bildungsgemeinschaft Niedersachsen e.V.
  3. Termin am 19.01.2021 ab 18:00 Uhr; Kein Schritt nach Rechts! Stammtischkämpfer*innenausbildung mit dem Bündnis „Aufstehen gegen Rassismus“
  4. Termin am 09.03.2021 ab 18:00 Uhr; Lust auf Zukunft? Jugendpolitische Perspektiven auf kommunale Politik mit Jakob Blankenburg KTA und Sarah Schneider
  5. Termin am 04.05.2021 ab 18:00 Uhr; Aus dem Nähkästchen. Perspektiven erfahrener Kommunalpolitiker*innen unter anderem mit Stephan Weil.